Der 9. November 1938 (Reichspogromnacht) markiert den Beginn des staatlich organisierten Terrors und der offenen Gewalt gegen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus. In Niederkassel erinnern die ehemalige Synagoge mit Gedenktafel in Mondorf (Provinzialstraße) und 35 sogenannte Stolpersteine an diese Zeit. Stolpersteine sind kleine, meist aus Messing gefertigte Gedenktafeln (10 x 10 cm), die seit 1992 vom Künstler Gunter Demnig vor den letzten selbst gewählten Wohnadressen von Opfern des NS-Regimes in den Gehweg eingelassen werden. Sie erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Die Intention ist: Nicht „mit den Füßen“, sondern mit Kopf und Herz über sie zu stolpern. In den Ortsteilen Mondorf und Rheidt wurden insgesamt 35 Stolpersteine verlegt. Mithilfe dieser App https://stolpersteine.wdr.de/web/de/karte können die in Rheidt und Mondorf – sowie in ganz NRW – verlegten Stolpersteine angezeigt werden. Darüber hinaus bietet die App biografische und weitere Informationen zu den einzelnen Personen.
Beim Bunten Café Niederkassel am 16. Oktober entstand die Idee, am 9. November 2025 die Stolpersteine gemeinsam aufzusuchen und zu putzen. Die Aktion startet um 14 Uhr am Marktplatz in Rheidt. Von dort aus teilen sich kleine Gruppen auf. Hilfreich zum Putzen sind gebräuchliche Metall- oder spezielle Messingputzmittel, etwas Wasser, ein Küchenschwamm und Stofflappen. Gegen 17 Uhr treffen sich alle Beteiligten sowie weitere Interessierte an der ehemaligen Synagoge in Mondorf wieder. Den Abschluss bildet ein Beitrag zur Geschichte und dem Ende der jüdischen Gemeinde in Niederkassel. Darüber hinaus sind symbolische Beiträge in Erinnerung an die Opfer geplant. Das Orgateam des Bunten Cafés Niederkassel lädt alle herzlich ein, an diesem Tag mitzuwirken und gemeinsam zu erinnern.
Das Bunte Café Niederkassel ist ein offenes, monatlich stattfindendes Treffen für alle, die das Stadtleben aktiv mitgestalten oder miteinander ins Gespräch kommen möchten. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu entwickeln, Projekte voranzubringen und den Austausch zu fördern. Das Café ist ein Projekt des parteiunabhängigen Netzwerks „Niederkassel für Demokratie“, das sich gegen Rassismus, Extremismus und Hass engagiert und die Demokratie vor Ort stärken möchte. Der nächste Termin ist am 20. November im Matthiashaus, Rheinstraße 33, Niederkassel-Lülsdorf.
Weitere Informationen: Wer mitmachen oder mehr erfahren möchte, kann sich per E-Mail an post@niederkassel-fuer-demokratie.de wenden oder auf unserer Website sowie über unsere Social-Media-Kanäle informieren. Mehr über Gunter Demnig und das Projekt Stolpersteine erfahren Sie hier: https://www.stolpersteine.eu