Vortrags- und Diskussionsabend am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18:00 Uhr
Das Netzwerk „Niederkassel für Demokratie“ lädt in Kooperation mit dem Projekt „Wer hat hier eigentlich das Sagen…?!“ des Gustav-Stresemann-Instituts e.V. zu einer Veranstaltung über das Thema „Fake News und Desinformation“ ein.
Referentin: Julia Rieck, Gustav-Stresemann-Institut Bonn
Ort: Pfarrheim St. Laurentius, Adenauerplatz 8a, Niederkassel-Mondorf
In dieser Veranstaltung gehen wir gemeinsam der Frage nach: Wie erkenne ich Fake News und manipulierte Informationen – und warum fallen wir darauf herein?
Wir beleuchten:
- Was sind Fake News? – Und wie werden sie konstruiert?
- Welche Gefahren gehen von ihnen aus? – Von Verunsicherung bis zur Spaltung der Gesellschaft.
- Was kann ich tun? – Praktische Tipps für einen sicheren und kritischen Umgang im digitalen Alltag.
Ziel der Veranstaltung: Gemeinsam verstehen, wie wir uns vor Manipulation schützen und kritisch bleiben – für einen informierten, selbstbestimmten Umgang mit Medien und Informationen.
Die Teilnahme ist kostenlos, eingeladen sind alle Interessierten.
Das Projekt „Wer hat hier eigentlich das Sagen…?!“ des Gustav-Stresemann-Instituts widmet sich dem Thema Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen. Es untersucht kritisch die Bedeutung von Transparenz, Lobbyismus, Korruption und Fake News und zeigt auf, wie diese Faktoren das Vertrauen in politische Prozesse beeinflussen können.
Das parteiunabhängige Netzwerk ‚Niederkassel für Demokratie‘ engagiert sich gegen Rassismus, Extremismus und Hass und setzt sich für die Stärkung der Demokratie vor Ort ein.
Weitere Veranstaltung des Netzwerks ‚Niederkassel für Demokratie‘: „Wege in den Extremismus – wie junge Menschen geködert werden“. Vortragsabend in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Sankt Augustin, Freitag, 14. November 2025, 18:30 Uhr, Ort: Maria-Magdalena-Kirche, Oberstraße 205, Niederkassel-Rheidt.
Mehr Informationen:
www.niederkassel-fuer-demokratie.de
www.gsi-bonn.de/vertrauen
Ein Kommentar